(Due to some friends' requests this post will be in English...)
I moved to our home in the beginning of september and ever since Manuel has "bothered" me with "beer-pong", which is a drinking game that he really wanted to play. So we quite spontaneously decided to have a party in our house this saturday.
We told them to come at 7 pm so that they'd be here by 8 pm. But in Costa Rica people just seem to have a different game plan. When nobody had shown up by 8.30 we (Michael, Mike, Manuel and me Marc...) started with a match of "beer-pong"...it was pretty close, but Manuel and me won in overtime...
Then at 10 pm (!!!) the first people arrived...and the party took it's own course. But see yourself here for some pictures...for videos just scroll down:
and why did i think katinka was taking a picture?
but it WAS nice...
the later the night...but still veeeeery seductive...
Schnorcheln war ich das erste mal 2001 vor Pulau Redang in Malaysia. Es faszinierte mich so sehr, dass ich sogar heute noch genau weiß, was ich damals sah: neben vielen kleinen bunten Fischen und einer Meeresschildkröte auch einen ungefähr 1,5 m langen Fisch, der defäkierte, als ich hinter ihm herschwamm. Ob er es meinetwegen tat weiß ich bis heute nicht. Aber schon damals überlegte ich, wie es wohl wäre richtig zu tauchen, mit Neoprenanzug, Sauerstoffflasche und allem drum und dran. Nun, rund sechs Jahre später war es dann endlich soweit.
Dass Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 zufällig in Amerika landete hat auch heute noch viele Auswirkungen auf uns. Eine ist unter anderem der "Día de las Culturas", oder Kolumbustag, der in Lateinamerika und den USA ein Feiertag ist und generell am zweiten Montag im Oktober gefeiert wird, sodass man ein langes Wochenende hat. Katinka und ich nutzten dieses lange Wochenende für einen kurzen Abstecher nach Panama, in die Provinz Bocas del Toro um genau zu sein.
Die Inseln liegt auf der Karibikseite direkt hinter der Grenze und bieten im Vergleich zu Costa Rica die schöneren Tauchgebiete. Außerdem war auch der Preis des Tauchkurses ausschlaggebend für unsere Wahl. Unglaublich niedrige 175 US$ (der "panamaischen" Währung) waren nur halb so viel wie wir in hier hätten zahlen müssen.
Nach einem etwa achtstündigem Bus- und Boottrip durch die hiesige Gebirgswelt, vorbei an Dschungel und Mangrovenwäldern kamen wir am Donnerstag schließlich in "Bocas" an.
Nach rund drei Minuten wurde ich an etwas erinnert, das ich schon längst aus meinen Erinnerungen verdrängt hatte. Trocknender Schweiß, der einem das Gefühl gibt sich in einen großen Topf Klebstoff gelegt zu haben. Etwas an das ich mich wohl nie gewöhnen werde... Da all unser "Panamaisches Geld" (22 US$) für Taxi und Boot draufgegangen waren mussten wir zunächst einen der beiden inseleigenen Bankautomaten finden. Aber auch das half mir nicht wirklich weiter, da er meine Maestrokarte nicht akzeptierte und ich meine Kreditkartenpins natürlich NICHT kannte. Also musste ich mir Geld von Katinka leihen.
Nach dem Essen riefen wir unseren Tauchlehrer an, der uns abholte und zu unserer Unterkunft brachte - seinem Haus auf der Hauptinsel (später zogen wir in das "Büro" auf Bastimentos, einer kleineren und viel schöneren Insel). Er erzählte uns ein wenig über den Tauchkurs. Wir würden mit der Theorie anfangen, dann grundlegende (Pool)übungen machen, und wenn wir uns nicht zu ungeschickt anstellten eventuell direkt unseren ersten Tauchgang haben würden. Unseren ersten richtigen Tauchgang runter auf 12 Meter...die Theorie bestand aus DVD gucken - die halbstündigen Begleitfilme zum Padi-Lernbuch - mit kleinen Tests im Anschluss. Die "Pool"übungen fanden in drei Meter Tiefe im kristallklaren bläulichgrünem Karibikgewässer statt - so hatte ich mir das vorgestellt...
Man sagt, dass man seinen ersten Atemzug unter Wasser nicht vergisst. Wer ein paar Mal Schnorcheln war, weiß, dass man - auch wenn es am Anfang ungewohnt ist - einfach weiteratmen kann, auch wenn der Kopf unter Wasser ist, weil man ja durch den Schnorchel eine Verbindung zur Überwasserwelt hat. Aber der kritische Moment ist der, wenn man ein Stück tiefer geht als beim Schnorcheln üblich. Denn man wartet regelrecht darauf, dass sich das Mundstück mit Wasser füllt und man im nächsten Moment Salzwasser schlucken muss. Natürlich passiert das nicht...
Und so konnten wir im Wasser Dinge beobachten, die wir vorher noch nie gesehen hatten, oder nur aus dem Fernsehen kannten: Korallenriffe, unglaublich viele bunte Fische, Muränen, Krabben, Kalmare, einen Delphin (aber nur von weitem, als er aus dem Wasser sprang).
So schön es aber auch war muss ich sagen, dass ich froh bin wieder zu Hause in San José zu sein...denn die Hitze hat mir doch ganz schön zu schaffen gemacht. Dennoch verbinde Bocas del Toro eigentlich ausschließlich mit guten Erinnerungen (netten Leuten, guten Parties und meinem neuen Hobby TAUCHEN) und möchte die vergangenen Tage nicht missen!!!
Als Nachtrag zum gestrigen Post hier noch ein paar Zahlen die Volksabstimmung betreffend:
1.538.009 Costa Ricaner (60,11 % der Wahlberechtigten) gaben ihre Stimme ab: - davon waren 10.135 Stimmzettel ungültig - und 12.876 Stimmzettel nicht ausgefüllt
übrig blieben 1.514.998 Stimmen, die sich wie folgt verteilten: - 782.014 (ca. 51,618 %) stimmten mit "Ja" - 732.984 (ca. 48,382 %) mit "Nein"
es fehlten also 49.031 Stimmen um die Verabschiedung des TLC zu verhindern.
Was sich in den letzten Wochen hier in Costa Rica abspielte glich einem Fußballspiel. Beide Teams schienen sich beide des Sieges sicher zu sein. Da war einerseits das Team "Si al TLC", gefördert mit Geldern aus dem großen staatlichen Topf, zog man mit eigens engagierten Sängern, Tänzerinnen und Clowns (!!!) durch die Dörfer, um der Bevölkerung die Angst vor dem Freihandelsabkommen zu nehmen. Das andere Team "No al TLC" lebte von privaten Spenden und dem Engagement von unzähligen Freiwilligen, welches in den Demonstrationen des vergangen Sonntags gipfelte.
Gestern war es dann schließlich soweit, der Tag des Referendums war gekommen. Es war ein weiter Weg von den ersten Verhandlungen des Vertrages vor fünf Jahren, über das Inkrafttreten des Abkommens in den meisten Zentralamerikanischen Staaten Anfang 2006, Demonstrationen gegen das "Central America Free Trade Agreement" (engl. für TLC; Erklärung siehe anderer Post) und dem Entschluss im April dieses Jahres am 7. Oktober das Volk entscheiden zu lassen. Das Ergebnis des ersten Referendums in der Geschichte Costa Ricas sollte den zukünftigen (wirtschaftlichen) Weg des Landes weisen.
Zu Anfang war man sich seitens der Regierung sicher, dass es mit der Verabschiedung des Vertrages keine Probleme geben dürfte. Doch als mit der Zeit immer mehr (zum Teil auch falsche) Einzelheiten des Vertrages bekannt wurden, begann man die Kampagnen für die Einführung des TLC zu verstärken. Mit dem Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Oscar Árias hatte man einen der größten Medienmogule des Landes auf seiner Seite. Da nun jener Oscar Árias und seine Regierung eine Einführung forderten, war es wenig verwunderlich, dass man im Fernsehen und in den Zeitungen deutlich mehr positives als negatives über den TLC hörte. Nachdem aber die TLC-kritische Berichterstattung in der Zeitung "La Republica" deutlich zunahm wurde sie kurzerhand von Árias gekauft und der zuständige Redakteur gefeuert.
Die Souveränität des Staates ginge verloren, die Natur würde zerstört und überhaupt sei das Land noch nicht für eine Aufhebung der Handelsschranken bereit, lauteten die Hauptargumente der Gegner. Und tatsächlich würde ein Beitritt Costa Ricas gravierende Veränderungen mit sich bringen. So ist zum Beispiel in der Verfassung festgelegt, dass sich keine Industrieanlage näher als 200 km vor der Küste befinden dürfen. Mit dem TLC fiele diese Grenze auf 12 km herab und Weg für die großen Ölkonzernen wäre es nun frei um vor der Küste Costa Ricas nach Öl zu bohren...
Es geht jedoch nicht nur um Öl, sondern insbesondere auch um die Bereiche Telekommunikation, Elektrizität und Sozialversicherung, die sich alle noch in öffentlicher Hand befinden. Durch niedrige Preise tragen sie nicht unerheblich dazu bei, dass es den Costa Ricanern gut geht. Amerikanische Investoren stehen aber schon in den Startlöchern, um die Konkurrenz anzukurbeln.
Die Ablehnung der Bevölkerung stieg vor allem in den vergangenen zwei Monaten stark an. Waren laut Umfragen im Juli noch gut 55 % für einen Beitritt, gaben zwei Monate später nur noch 47 % der Bevölkerung an, am 7. Oktober ein "Si" ankreuzen zu wollen. Laut der letzten Umfrage, die die Tageszeitung La Nación am vergangenen Mittwoch durchführen lies sagten 55 % der 1202 befragten Costa Ricaner aus, am 7. Oktober gegen den Tratado de Libre Comercio zu stimmen; 43 % gaben an, dass sie sich dafür entscheiden würden und zwei Prozent waren sich noch nicht sicher.
"Pura Vida" bedeutet wörtlich "pures Leben", aber wie das oft mit wörtlichen Übersetzungen ist, sind die manchmal ziemlich irreführend. "Pura Vida" ist der Leitspruch Costa Ricas, der die Lebensfreude der "Ticos" zum Ausdruck bringen soll. Man sagt "Pura Vida" zur Begrüßung und zur Verabschiedung, oder einfach nur um Begeisterung auszudrücken. Und bis heute schien hier in Costa Rica auch wirklich alles "Pura Vida" zu sein. Wie gesagt, bis heute....
Denn was ich heute zu sehen bekam verschlug mir (fast) die Sprache. Wie jeden Samstag war ich auch heute bei den Kindern meines Projekts in San José. Der Räumlickeiten in denen die Treffen mit den Kindern stattfinden, liegen in einem etwas ärmeren und gefährlicheren Teil des Stadtzentrums. Tatsächlich bin ich schon einige Male von meinen Arbeitskollegen darauf hingewiesen worden, vorsichtig zu sein und auf meine Sachen aufzupassen. Bisher gab es aber (zum Glück) noch keine Probleme und auch sonst habe ich von Diebstählen und anderen Verbrechen nichts mitbekommen.
Aber als wir heute mit dem Unterricht anfangen wollten, wurden wir von lautem Gechrei und Rufen unterbrochen. Ein Blick aus der Tür genügte und es war klar, woher der Lärm kam. Vier Straßenverkäuferinnen liefen in einem Tempo, das man ihnen bei ihrem Alter und Körperbau niemals zugetraut hätte, als ob es um ihr Leben ginge. Dann, gerade als ich fragen wollte, wovor sie wegrannten, sah ich den Grund. Zwei Polizeiautos fuhren hinter ihnen her, ein anderes versuchte ihnen den Fluchtweg abzuschneiden. Eine vierte Frau, die anscheinend zu langsam war oder zu spät gemerkt hatte, dass die Polizei kam, wurde von mehreren Polizisten ergriffen. Natürlich setzte sich die Frau zur Wehr und ihr etwa 16-jähriger Sohn versuchte ihr zu helfen; ohne Erfolg. Auch er wurde übermannt, ihm wurden Handschellen angelegt und er wurde in eines der Polizeiautos gesetzt.
Sofort realisiert ich, was dort vor unseren Augen geschah und holte meine Kamera. Ich war dabei das Geschehnis zu dokumentieren, als einigen Polizisten auffiehl, dass ich filmte. Daraufhin drehte ich mich unauffällig weg und stellte mich auf der anderen Seite wieder an. Was ich erst jetzt mitbekam war, dass die Menschen, die um mich herum standen, mich nach vorne ließen, damit ich die Szenen besser einfangen konnte. Einige kommentierten die Geschehnisse und andere meinten ich solle das "Material an Canal 6" schicken; "wie ein minderjähriger Junge festgenommen und eine Frau mit übertriebenen Mitteln überwältigt wird".
Während ich nun also in der "ersten Reihe" stand und dabei war zu filmen bewegten sich zwei Polizisten in meine Richtung und sprachen mich auf Spanisch an, was ich da machte und ob ich etwa Journalist sei. Als sie mir dir Kamera wegnehmen wollten, antwortete ich auf Englisch, dass ich nur ein Tourist sei und ihnen die Kamera ganz bestimmt nicht geben würde. Aber sie wollten mir das nicht glauben und verfolgten mich zu unseren Räumlichkeiten, um mich noch einmal auf meine Kamera anzusprechen. Ich antwortete ihnen nochmals, dass ich kein Spanisch spräche und ihnen meine Kamera nicht geben würde. Damit sie mir wenigstens glaubten, dass ich kein Costa Ricaner war, zeigte ich ihnen meinen Führerschein und meinen Internationalen Studentenausweis. Einer der Polizisten fing gerade an meine Daten aufzuschreiben, als er nach draußen gerufen wurden. Er ging zu seinen Kollegen, sodass ich ihm hinterherlaufen musste, um ihm schließlich meine Ausweise wieder abzunehmen.
Letztendlich verließen die Polizisten die Straße genauso schnell und laut wie sie gekommen waren, doch diesmal zusammen mit der Straßenverkäuferin und ihrem Sohn.
Natürlich kann ich die Position der Polizisten nachvollziehen, die sich gezwungen sehen, das Gesetz durchzusetzen. Dazu gehört es nunmal gegen Straßenverkäufer und andere Arbeiten des informellen Sektors vorzugehen, weil diese als Schwarzarbeit gelten. Ob es nun richtig ist, Menschen, die wenigstens versuchen ein wenig Geld zu verdienen - anstatt zu stehlen - zu verfolgen und sie zu verhaften ist ein anderes Thema. Wie gesagt gehört das Viertel in dem sich unsere Räumlichkeiten befinden zu den ärmeren und gefährlicheren, aber gegen diese Armut und Kriminalität wird anscheinend nicht soviel getan, wie gegen die Straßenhändler, die einfach nur, Armbänder, Ketten oder leckere Früchte verkaufen wollen...
Münster ist, wie Peking bis vor einigen Jahren, eine Fahrradstadt, in Venedig fährt man Gondel, in Hanoi kommt man am schnellsten (aber definitiv NICHT am sichersten) auf einem Roller von einem Punkt zum anderen und in Kambodscha bin ich einmal nachts sieben Stunden hinten auf einem vollbepackten Pickup mitgefahren. Jeder Ort hat seine Eigenarten was Fortbewegungsmittel angeht. Das ist etwas, das reisen in eigentlich jedem Land zu etwas Besonderem macht: Busse zählen hierbei noch zu den gängigeren Verkehrsmitteln. Es gibt sie eigentlich überall und jeder hat so seine eigenen teilweise ganz konkreten Vorstellungen davon.
Denkt man zum Beispiel an London, sieht man in Gedanken rote Doppeldeckerbusse, die jahrelang das Stadtbild prägten und auch heute noch in bester Erinnerung sind; und Busse in Wüstenstaaten sind eigentlich immer weiß, oder?! Stellt man sich Busse in tropischen Ländern vor, dann denkt man eigentlich immer an überfüllte Kleinbusse, mit Reissäcken oder ähnlichem auf dem Dach, und definitiv ein paar Hühnern, Ziegen oder Schafen im Innenraum.
Hier in Costa Rica ist, soweit ich das beurteilen kann, eigentlich nichts so, wie man sich das bei einem tropischen Land vorstellt. Ganz im Gegenteil erinnern die Busse hier auf den ersten Blick sehr an Busse, wie man sie aus Deutschland kennt. Sie sind groß, so wie sich das für einen Bus gehört und dann haben viele von ihnen Werbeaufschriften, auch das kommt einem bekannt vor; zu guter Letzt steigt man vorne beim Fahrer ein, genauso wie zu Hause.
ABER sobald man dann in einen Bus gestiegen ist, merkt man sofort, dass man definitiv nicht in Deutschland ist. Bleibt man nämlich auf der Treppe stehen - zwischen einer Lichtschranke, die die ein- und aussteigenden Personen zählt - dann wird man von dem Fahrer (unfreundlich) ermahnt doch bitte nicht dort stehen zu bleiben, sondern weiterzugehen, denn bezahlen kann man auch später noch... Wenn man sich dann an diese Vorgehensweise gewöhnt hat, lernt man schnell möglichst wenig Aufsehen erregend vor dieser Lichtschranke stehen zu bleiben, um den Fahrer nicht zu verärgern und dann beim überqueren direkt zu bezahlen. Doch auch hier ist nichts so, wie man es kennt: an der Stelle an der sich "normalerweise" die Kasse mit Fahrkartenausdruck befindet, ist ein großer Schwamm - ja, genau so ein Schwamm wie man ihn aus der Schule kennt, mit dem man beim Tafeldienst die Tafel putzen musste.
Auf der Oberseite sind Aussparungen, in denen der Busfahrer das Wechselgeld aufbewahrt. Diese Schwämme sind gelb und oft mit Palmen oder anderen Strandmotiven verziert. Manchmal, und so soll es doch für ein "katholisches" Land auch sein, sind die "Kassen" mit Jesusfiguren und Sprüchen verziert. Dass die Fahrer um Gottes Unterstützung bitten, ist bei der Fahrweise einiger Verkehrsteilnehmer und auch der Busfahrer selber auch nicht weiter verwunderlich...
Auch was den Innenraum der Busse betrifft unterscheiden sich die Busse enorm voneinander. So haben einige Lederbänke, andere Sitze sind aus Plastik oder gepolstert. Ich persönlich freue mich jedes Mal, wenn mein Bus Lederbänke hat. Denn die Plastiksitze sind definitiv zu unbequem und bei den gepolsterten Bänken, weiß man einfach nicht, wann sie das letzte Mal mit einem Dampfreiniger gesäubert worden sind.
Und genauso wie sicherlich jeder seine bevorzugte Sitzgelegenheit hat, hat auch jeder eine Lieblingsseite im Bus - da bin ich mir ganz sicher. Ich zum Beispiel bevorzuge es auf der linken, der Fahrerseite, möglichst weit hinten zu sitzen; dort aber auch nicht am Fenster, sondern am Gang, denn da ist die Chance geringer, dass sich jemand neben mich setzt, da ich, wie eigentlich jeder Mensch, am liebsten alleine sitze, um wenigstens annähernd meine Distanzzone vor den vielen Fremden zu wahren.
Ein Monat mittlerweile vergangen, in dem ich täglich zwei Stunden mit dem Bus unterwegs bin und es gibt etwas, das mir schon direkt zu Anfang aufgefallen ist; und zwar, dass sich Männer bei wenigen freien Plätzen natürlich am liebsten neben hübsche Frauen setzen. Was sie sich davon versprechen? Wahrscheinlich nichts; aber wenn man seine "Zone" schon teilen muss, dann doch am liebsten mit jemanden der einen (zumindest optisch) anspricht.
Zu guter Letzt hat auch das Anhalten des Busses seine ganz landestypischen Eigenheiten. Auf den Philippinen, einem dieser "tropischen Länder" klopft man einfach gegen die Busdecke oder schreit "anhalten", was ganz unproblematisch funktioniert . In Deutschland hingegen drückt man auf einen Knopf, um dem Fahrer anzuzeigen, dass man an der nächsten Haltestelle aussteigen möchte. Hier in Costa Rica ist das so eine Mischung des Ganzen. Einerseits gibt es in vielen Bussen Knöpfe, die man drücken muss/kann, andererseits verläuft durch viele Busse, an der Decke, eine Schnur an der man zieht, wenn man "demnächst" aussteigen möchte. Größtenteils halten die Busse dann an den dafür vorgesehenen Bushaltestellen an, aber teilweise kann man auch zwischendurch aussteigen. Nach diesem nicht wirklich zu durchschauenden Muster funktioniert übrigens auch das Zusteigen, was mich am Anfang sehr verwirrt hat.
Während meines Lebens habe ich aber gelernt mich schnell an neue Umstände zu gewöhnen und Dinge zu akzeptieren, die einfach anders sind - dies gilt vor allem für andere Länder und Kulturen. Das ist wahrscheinlich auch einer der Gründe dafür, warum vieles von dem, was mein Leben hier von dem in Deutschland unterscheidet, für mich schon so normal ist, dass es mir oft schwerfällt Unterschiede festzumachen. Das heißt nicht, dass ich diese Dinge nicht hinterfrage... Aber am Ende stelle ich immer wieder fest, dass es oft kein richtig oder falsch gibt, sondern dass man manche Unterschiede einfach annehmen muss.